Warum ist die Häufigkeit von Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen in den letzten Jahren auch in Deutschland auf besorgniserregende Weise angestiegen?
Kinder und Jugendliche werden immer dicker. Laut Statistik ist mittlerweile jeder sechste Heranwachsende übergewichtig. Schuld sind – sagen viele Eltern – die Gene, jedoch gelten mangelnde Bewegung und falsche Essgewohnheiten als Hauptursachen von Übergewicht und Adipositas.
Die Tatsache, dass Babys, Kinder und Jugendliche immer dicker werden, ist erschreckend und besorgniserregend zugleich. Statistisch gesehen sind 15 Prozent der Sieben- und Zehnjährigen übergewichtig, bei den Vierzehn- und Siebzehnjährigen sind es sogar rund 17 Prozent. Generell kommen Neugeborene mit einem Normalgewicht von 2.800 bis 3.800 Gramm auf die Welt, jedoch gibt es durchaus Babys, die bei der Geburt mehr als vier Kilogramm wiegen. In erster Linie sind Erkrankungen, insbesondere Diabetes, sowie genetische Faktoren für die überschüssigen Pfunde verantwortlich, allerdings kann die Ernährung der werdenden Mutter das Gewicht eines Neugeborenen ebenfalls erheblich beeinflussen. Sobald das Essverhalten der Kinder sich in den kommenden Lebensjahren nicht verändert, nehmen das Gewicht und die Gefahr möglicher Erkrankungen kontinuierlich zu.
Übergewicht bei Kindern – Ursachen & Folgen
Hauptsächlich sind eine ungesunde Ernährung und mangelnde Bewegung für das Übergewicht heranwachsender Kinder verantwortlich. Da die Eltern diesbezüglich eine Vorbildfunktion einnehmen sollten, beginnt die Änderung der Lebensgewohnheiten zu Hause. Die Realität sieht allerdings enttäuschend aus, weil viele Kinder viel lieber vor dem Fernseher, dem PC oder der Spielkonsole hocken, anstatt sich draußen zu bewegen.
Zucker- und fetthaltige Lebensmittel, darunter Fast Food, Kartoffelchips, Fischstäbchen, Süßigkeiten und Cola, werden mit Vorliebe verzehrt, weshalb die Kleinen schnell in einen Teufelskreis geraten. Zwischen den Hauptmahlzeiten halten süße Snacks den Insulinspiegel konstant, sodass das typische Sättigungsgefühl ausbleibt.
Die Folge ist Adipositas, die sogenannte Fettleibigkeit, die das Entstehen typischer Zivilisationskrankheiten, insbesondere
- Diabetes
- Arthritis
- Gicht
- Fettstoffwechselstörungen oder
- Bluthochdruck,
begünstigt. Mit zunehmendem Alter ist das Risiko, einen Herzinfarkt oder Schlaganfall zu erleiden, um ein Vielfaches erhöht. Da übergewichtige Kinder sich schämen, weil sie entweder in der Öffentlichkeit oder in der Schule gehänselt werden, „verschanzen“ sie sich zu Hause, weshalb sie weiter zunehmen. Als Folge einer anhaltenden Isolation kommen nicht selten weitere Krankheitsbilder, darunter Depressionen, psychosomatische Beschwerden, Angststörungen und
Bulimie hinzu.
Erfolgreich therapieren
Um einen zufriedenstellenden Therapieerfolg zu erzielen, werden Bewegungs-, Ernährungs- und Verhaltenstherapien ganz bewusst kombiniert. Damit Kinder und Jugendliche ihr Gewicht langfristig halten können, ist auch die Mitarbeit der Eltern gefragt. Sowohl Eltern als auch ihre Kinder lernen in den Therapiesitzungen die Vorzüge einer gesunden Ernährung kennen, die aus
- Vollkornprodukten
- frischem Obst und Gemüse
- Milchprodukten
- fettarmem Fisch
- magerem Fleisch
besteht. Ernährungsspezialisten helfen den Kindern dabei, das eigene Essverhalten zu analysieren und optimieren, bevor die Kinder mit einfachen Übungen ihre Ausdauer und ihre Seele stärken.
Fazit
Zwar ist in Deutschland jedes sechste Kind übergewichtig, jedoch können Sport und eine gesunde Ernährung dabei helfen, das Idealgewicht zurückzuerlangen. Damit Kinder ihr Gewicht auch langfristig halten können, ist die Mitarbeit der Eltern gefragt, um das gesunde Essverhalten zu Hause durchzusetzen und zu unterstützen. Wir als Schulcaterer in Berlin achten darauf frisch, ausgewogen, vielfältig und ohne Zusatzstoffe zu kochen, um so Ihren Kindern eine vollwertige gesunde Mahlzeit anzubieten.
Wir bieten abwechslungsreiche und gesunde Ernährung, die Spaß macht!
DE-ÖKO-070
Individuelle Schulverpflegung - mit uns kein Problem!