Das natürliche Sättigungsgefühl und das Schulessen

Die meisten Kinder legen ein sehr inkonstantes Essverhalten an den Tag. Die Lieblingsspeise der letzten Wochen ist plötzlich nicht mehr interessant. Oder Mahlzeiten werden einfach nach Farben oder der Konsistenz ausgesucht. Auch die verspeiste Menge variiert stark. Mal scheint der Nachwuchs einfach nicht satt zu werden, während bei anderen Gelegenheiten nur am Essen herumgepickt wird.

Es ist also kein Wunder, dass besorgte Eltern steuernd eingreifen wollen. Die Ansicht, dass Kinder regelmäßiges und ausreichendes Essen lernen müssen, ist weit verbreitet. Dann hören die Kinder Aussagen wie: „Du stehst erst vom Tisch auf, wenn dein Teller leer ist“, „morgen lacht die Sonne, wenn du alles aufisst“ oder „Du hast jetzt wirklich genug gegessen, du musst doch bald platzen“. Die Portion auf dem Teller wurde in Menge und Zusammensetzung aber meist schon von den Erwachsenen ausgesucht. Ein anderes Problem ist der Einsatz von Naschereien als Trostpflaster oder Lob. Da sollen Gummibärchen die Kleinen bei einem aufgeschlagenen Knie trösten oder kleine Wartezeiten überbrücken. So verlernen Kinder, ihren echten Kalorienbedarf zu spüren und gewöhnen sich ans Essen ohne Hunger zu haben.

Dabei kommt jedes gesunde Kind mit einem natürlichen Sättigungsgefühl (und Hungergefühl!) auf die Welt. Sie wissen selbst ganz genau, wann sie Hunger haben, wieviel Energiebedarf sie haben und wann sie gesättigt sind. Das kann je nach Bewegung und Wachstumsschub sehr unterschiedlich ausfallen. Die übermäßige Fremdbestimmung durch Eltern oder andere wohlmeinende Erwachsene bei den Mahlzeiten führt dazu, dass Kinder das Sättigungsgefühl nicht mehr fühlen und erkennen können.

Das natürliche Sättigungsgefühl erhalten bzw. stärken

Die Mahlzeiten sollten daheim abwechslungsreich sein, gesund und größtenteils selbst zubereitet werden. Dann können Eltern ihrem Nachwuchs entspannt genug Erfahrungen mit dem Essen sammeln lassen. Da bleibt eben mal etwas auf dem Teller, was nicht wie erwartet schmeckt. Oder von besonders Leckerem wird sich drei Mal nachgeholt. Eine bestimmte Menge kann da nicht festgelegt werden. Auch Kinder haben einfach mal keinen Hunger. Bei der nächsten Mahlzeit wird dann vielleicht mehr verspeist.

Die Mahlzeiten sind im Idealfall eine bewusste und freundliche Angelegenheit zu festen Zeiten im Familienkreis. Dabei sollten Ablenkungen vermeiden werden, d.h. kein Fernseher nebenherlaufen. Genauso wenig haben Smartphones oder Zeitungen etwas am Tisch zu suchen.

Mehr Tipps für die Stärkung des natürlichen Sättigungsgefühls

Der tolerante Umgang mit zu großen oder zu kleinen Portionsgrößen ersetzt nicht die Notwendigkeit, seinen Kindern hinreichend Wissen über gesunde Ernährung zu vermitteln und das selbst umzusetzen.

Maßvoll auf den Gemüseverzehr einzuwirken, ist vernünftig. Freie Hand bei der Speiseauswahl kann nicht bedeuten, dass niemals Gemüse auf dem Teller landet. Wenigstens der Verzehr von kleinen Mengen kann hier regelmäßig durch die Eltern forciert werden.

Essen braucht Zeit. Kinder können schon früh lernen, langsam und ohne Ablenkungen zu essen. So merken sie besser, wenn sie satt sind.

Wie kann der Essensanbieter vom Schulessen in Berlin Kinder mit Übergewicht unterstützen?

Hinreichend viele Schüler und Schülerinnen sind auch an Berliner Schulen zu dick oder haben eine deutliche Tendenz zum Übergewicht. Da kann bei der Schulspeisung das natürliche Sättigungsgefühl gestärkt werden. Hier hilft schon eine angenehme Umgebung während des Verzehrs. Der Speiseraum sollte leise sein und freundlich gestaltet sein. Außerdem müssen genug Sitzplätze vorhanden und so überlegt angeordnet sein, dass das Einnehmen der Mahlzeiten in kleineren und größeren Gruppen gut möglich ist. Genügend Pausenzeit gehört auch dazu. Wer sein Mittagessen unter Zeitdruck hinunterwürgen muss, schmeckt kaum, was er isst. Außerdem setzt das Sättigungsgefühl dann erst lange nach dem Essen ein. Eine enge Zusammenarbeit mit dem Essensanbieter vom Schulessen ist ebenfalls sehr sinnvoll, denn hier spielen die abwechslungsreichen und hochwertigen Mahlzeiten selbst eine Rolle. Kleine, kindgerechte Portionen können übergewichtigen Kindern helfen, ihr Sättigungsgefühl wiederzuentdecken. Selbst wenn sich diese Kinder für einen Nachschlag anstellen, müssen sie doch eine kleine Pause beim Essen einlegen.

Wir bieten abwechslungsreiche und gesunde Ernährung, die Spaß macht!

Wir richten uns nach dem „DGE-Qualitätsstandard für die Schulverpflegung“
Seit 2009 sind wir Bio zertifiziert!
DE-ÖKO-070
Individuelle Schulverpflegung - mit uns kein Problem!